Himmlische Objekte

neo
Autor:in

Ansgar Schmidt

Veröffentlichungsdatum

9. April 2025

In den letzten Monaten und Jahren hat das Interesse an Objekten aus dem Weltraum stetig zugenommen. Sei es durch spektakuläre Bilder von fernen Galaxien, die Entdeckung neuer Exoplaneten oder auch durch Meldungen über erdnahe Objekte – das Thema Weltall ist präsenter denn je in den Medien und in der öffentlichen Diskussion. Dabei kommt es jedoch häufig vor, dass die verschiedenen Fachbegriffe, die in diesem Zusammenhang verwendet werden, nicht immer klar voneinander abgegrenzt und daher manchmal durcheinandergebracht werden. Dies kann zu Missverständnissen führen und die korrekte Einordnung der jeweiligen Phänomene erschweren. Um hier etwas Klarheit zu schaffen und ein besseres Verständnis für die unterschiedlichen Arten von Objekten zu ermöglichen, die uns aus dem All begegnen können, folgt nun eine Zusammenstellung der typischen Namen und eine detailliertere Einordnung:

1. Asteroid

  • Definition: Kleinere, felsige oder metallische Himmelskörper, die sich meist in Umlaufbahnen um die Sonne bewegen, vor allem im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter.
  • Größe: Von einigen Metern bis zu mehreren hundert Kilometern (z. B. Ceres, der als Zwergplanet klassifiziert ist).
  • Zusammensetzung: Meist Gestein und Metalle, wenig bis kein Eis.

2. Meteoroid

  • Definition: Kleine Gesteins- oder Metallbrocken im Weltraum, deutlich kleiner als Asteroiden (Millimeter bis einige Meter groß).
  • Herkunft: Oft Bruchstücke von Asteroiden oder Kometen.
  • Besonderheit: Wenn sie in die Erdatmosphäre eintreten, werden sie zu Meteoren („Sternschnuppen“).

3. Meteor („Sternschnuppe“)

  • Definition: Die Leuchterscheinung, die entsteht, wenn ein Meteoroid in die Atmosphäre eintritt und verglüht.
  • Größe: Meist sehr kleine Partikel, die vollständig verglühen.
  • Besonderheit: Wenn ein Meteoroid groß genug ist, um den Boden zu erreichen, wird er zum Meteoriten.

4. Meteorit

  • Definition: Der übrig gebliebene Rest eines Meteoroiden, der die Erdoberfläche erreicht.
  • Klassifizierung:
    • Steinmeteorite (häufigste Art),
    • Eisenmeteorite,
    • Stein-Eisen-Meteorite.

5. Komet („Schweifstern“)

  • Definition: Himmelskörper aus Eis, Staub und Gestein, die in stark elliptischen Bahnen die Sonne umkreisen.
  • Eigenschaften:
    • Bei Annäherung an die Sonne entwickeln sie eine Koma (Gas- und Staubhülle) und oft zwei Schweife (ein Gas- und ein Staubschweif).
    • Stammen oft aus dem Kuipergürtel oder der Oortschen Wolke.
  • Beispiele: Halley’scher Komet, Komet Hale-Bopp.

Weitere Objekte dieser Art:

  • Zwergplaneten (z. B. Pluto, Ceres, Eris) – Ähnlich groß wie Asteroiden, aber kugelförmig und mit eigener Umlaufbahn.
  • Transneptunische Objekte (TNOs) – Eisige Körper jenseits des Neptun (z. B. im Kuipergürtel).
  • Interstellare Objekte – Seltene Besucher aus anderen Sternsystemen (z. B. ’Oumuamua, Borisov).

Zusammenfassung der Unterschiede:

Objekt Ort Größe Zusammensetzung Besonderheit
Asteroid Hauptgürtel, erdnahe Bahnen Meter – Hunderte km Gestein/Metall Kein Schweif
Meteoroid Weltraum (kleine Brocken) Millimeter – Meter Gestein/Metall Wird zum Meteor in der Atmosphäre
Meteor Atmosphäre Sehr klein Verglühendes Material Leuchterscheinung
Meteorit Erdoberfläche Reststücke Gestein/Eisen Wissenschaftlich untersucht
Komet Äußere Sonnensystem Kilometer groß Eis + Staub Schweif bei Sonnennähe

Gibt es noch Unklarheiten? 😊

Zurück nach oben