Spektralkarte der Milchstraße bei 1420,4 MHz zwischen den Sternbildern Canis Major und Sagittarius

radio_astronomie
milchstraße
Autor:in

Dr. Klaus Henning

Veröffentlichungsdatum

7. April 2025

Spektralkarte der Milchstraße bei 1420,4 MHz zwischen den Sternbildern Canis Major und Sagittarius.

Nachdem wir das galaktische Antizentrum mit dem 1-Meter-Radioteleskop nachts beobachtet haben, haben wir auch den Teil der Milchstraße in Richtung des galaktischen Zentrums beobachtet, der von der Nordhalbkugel aus im Winter tagsüber zu sehen ist. Wir haben die Beobachtungsdaten kombiniert und eine Spektralkarte der von Berlin aus sichtbaren Milchstraße erstellt.

Auf der linken Seite des Bildes ist die Aufhellung des galaktischen Antizentrums zu sehen, auf der rechten Seite die Verdickung als Folge der schnellen Rotation im zentralen Bulge der Milchstraße.

Aufgenommen wurde die Spektralkarte mit unserer 1-Meter-Satellitenschüssel, einem Ganzlambda Loop Feed speziell für 1420 MHz, einem Sawbird H1-LNA, einem Nooelec SDR, der Software SDR Sharp mit IF Ave Plugin. Die einzelnen Spektren wurden zusammengeführt, kalibriert und mit der Software H-Line-3D von Alex Pettit auf dB-Werte skaliert. Die Visualisierung wurde dann mit dem Programm Surfer durchgeführt.

Es gibt eine Vielzahl von Programmen zur Visualisierung von Höhendaten für geografische Zwecke. Eines dieser Programme ist Surfer. Es gibt noch andere (z.B. QGIS), alle diese Programme sind auch für die Visualisierung in der Radioastronomie geeignet. In diesen Programmen gibt es verschiedene Methoden, um die Daten in eine Höhenkarte zu interpolieren. Wir haben zum Beispiel die Methode der „minimalen Krümmung“ verwendet.

Zum Vergleich eine professionelle Spektralkarte, die von John M. Dickey mit dem Greenbank-Radioteleskop in den USA in Kombination mit Daten des Parkes-Radioteleskops in Australien aufgenommen wurde. Quelle: Dickey, J.M. (2013). Galactic Neutral Hydrogen. In: Oswalt, T.D., Gilmore, G. (eds) Planets, Stars and Stellar Systems. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-007-5612-0_11 Der durch uns beobachtete Bereich befindet sich in dem Kasten.

Zurück nach oben