Das galaktische Antizentrum mit 1-Meter-Radioteleskop

radio_astronomie
milchstraße
Autor:in

Dr. Klaus Henning

Veröffentlichungsdatum

6. April 2025

Das galaktische Antizentrum mit 1-Meter-Radioteleskop

Das Bild zeigt eine Radiospektralkarte des galaktischen Antizentrums. Das galaktische Antizentrum kann im Winter auf der Nordhalbkugel nachts beobachtet werden und befindet sich im Sternbild Auriga.

Die Spektralkarte zeigt drei Spiralarme der Milchstraße. Im galaktischen Antizentrum überschneiden sich die Spektren aufgrund der gleichen Vektorgeschwindigkeit, was zu einem sehr starken Signal führt.

Die Daten wurden am 18.01.2025 während der Nacht auf der Sternwarte bei starker Bewölkung und Nebel aufgenommen. Ja. Radioteleskope sehen durch Wolken hindurch. Sowohl durch irdische als auch durch interstellare Wolken. Innerhalb von 15 Minuten wurden 25 Spektren mit einer Integrationszeit von jeweils 5 Sekunden aufgenommen. Setup: - 1-Meter-Schüssel - Nooelec SDR - Sawbird H1 LNA - RF Hamdesign Loop Feed - SDR Sharp mit IF AVE Plugin

Die Analyse wurde mit Excel durchgeführt (Bilder 2+3). Zur Visualisierung haben wir das Programm H-Line 3d des US-amerikanischen Amateur-Radioastronomen Alex Pettit verwendet.

Zum Vergleich hier eine Spektralkarte von professionellen Radioteleskopen (Greenbank in den USA und Parkes in Australien). Quelle: Dickey, J.M. (2013). Galactic Neutral Hydrogen. In: Oswalt, T.D., Gilmore, G. (eds) Planets, Stars and Stellar Systems. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-007-5612-0_11 Der durch uns beobachtete Bereich befindet sich in dem roten Kasten.

Zurück nach oben